Kabale - vertaling naar Engels
DICLIB.COM
AI-gebaseerde taaltools
Voer een woord of zin in in een taal naar keuze 👆
Taal:     

Vertaling en analyse van woorden door kunstmatige intelligentie

Op deze pagina kunt u een gedetailleerde analyse krijgen van een woord of zin, geproduceerd met behulp van de beste kunstmatige intelligentietechnologie tot nu toe:

  • hoe het woord wordt gebruikt
  • gebruiksfrequentie
  • het wordt vaker gebruikt in mondelinge of schriftelijke toespraken
  • opties voor woordvertaling
  • Gebruiksvoorbeelden (meerdere zinnen met vertaling)
  • etymologie

Kabale - vertaling naar Engels

CITY IN WESTERN UGANDA
Kabale, Uganda
  • 25px

Kabale         
n. cabal, group of people interested in the arts; group of conspirators

Wikipedia

Kabale

Kabale is a town in the Western Region of Uganda. It is the chief town of Kabale District, and the district headquarters are located there.

Sometimes nicknamed “Kastone” as in the local language Rukiga, a “kabale” is a small stone.

Voorbeelden uit tekstcorpus voor Kabale
1. Mit Kanonenbooten und dem britischen Pfund wurde der Qadscharen–Hof zum Spielball britischer Kabale.
2. Und je weiter er sich in Akten und E–Mails grub, umso sicherer wurde er, auf einen "dicken Brocken" gestoßen zu sein, eine spannende Posse "von Kabale und Liebe.
3. Dass Voscherau nun auf dringende Bitte seiner Frau den Traum von der Rückkehr ins geliebte Rathaus aufgibt, ehrt ihn und gibt seiner Partei überdies die Chance auf eine politische Neubesinnung ohne Intrigen und Kabale.
4. Die Rede von der Israel–Lobby habe den Geruch von Kabale und jüdischer Weltverschwörung und sei schon deshalb falsch, weil es eine Vielzahl jüdischer Organisationen mit unterschiedlichen Ausrichtungen gebe, die sich nicht untereinander abstimmten.
5. Christoph Fellmann berichtet von den Stanser Musiktagen ("ein Aufspannen und Zusammenstoßen der Universalfolklore, ein Faltprospekt der Weltmusik"). Besprochen werden Schillers "Kabale und Liebe" im Stadttheater Bern darunter Hubert Wolfs Geschichte des "Index" und Kinderbücher (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). Die Welt, 03.05.2006 Eckhard Fuhr geht anlässlich einer internationalen Oder–Konferenz im brandenburgischen Frankfurt der kulturellen Wiedererfindung des Flusses nach: "Eichendorff immerhin, der am Oberlauf der Oder geboren wurde, hat sie in seinem Gedicht ‘Jugendsehnen‘ poetisch imaginiert: ‘Du blauer Strom, an dessen duftgem Strande ich Licht und Lenz zum erstenmale schaute, in frommer Sehnsucht mir mein Schifflein baute, wann Segel unten kamen und verschwanden.‘ Es ist bezeichnender Weise ein Gefühl von Fernweh und Abschied, nicht Heimweh, das den Romantiker mit seinem Kindheitsfluss verbindet.